×
20.01.2014
Der Traum von der eigenen Sauna
Haus und Garten sollen in die ganz persönliche Wellnessoase verwandelt werden? Dann darf eine Sauna natürlich nicht fehlen. Überlegen auch Sie, ob Sie eine eigene Sauna anschaffen, dann sollten Sie sich zunächst Gedanken darüber machen, wo und wie Sie diese nutzen wollen.

Der Traum von der eigenen Sauna - Foto: anitasstudio - Fotolia.com
Gartensauna oder Innensauna?
Grundlegend haben Sie zwei Möglichkeiten für den Saunabau: Sie können zum einen die klassische Sauna wählen, die sich schnell und einfach zum Beispiel in den Keller integrieren lässt. Alternativ dazu können Sie sich für die Gartensauna entscheiden. Diese finden Sie zum Beispiel bei gartenhaus.holzprofi100.de zu günstigen Preisen. Die Gartensauna bietet dabei viele Vorteile:
- Verschiedene Abmessungen möglich, sodass die Gartensauna auch in kleinen Gärten ihren Platz findet.
- Zwischen den Saunagängen können Sie zur Abkühlung sofort an die frische Luft gehen.
- Eine Abkühlung ist zum Beispiel genauso im Außen-Whirlpool jederzeit möglich.
Aufstellung der Gartensauna – darauf ist zu achten
Wird eine Gartensauna bevorzugt, sollten Sie bezüglich der Aufstellung einige Punkte beachten. Die erste Frage, die Sie sich zwingend stellen müssen, ist die, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Je nach Bundesland, aber auch Kreis, Stadt oder Gemeinde gelten hier unterschiedliche Vorschriften. Informieren Sie sich deshalb bei der für Sie zuständigen Stelle im Vorfeld.
Möchten Sie eine Sauna mit der klassischen Holzbefeuerung aufstellen, ist zudem der Bezirksschornsteinfegermeister zu befragen. Er muss seine Genehmigung ebenfalls erteilen und steht auch für Fragen rund um die Gartensauna gerne zur Verfügung. Alternativ zur Holzbefeuerung können Sie genauso einen elektrischen Saunaofen im Garten aufstellen. Hierbei wird jedoch ein Starkstromkabel benötigt. Dieses sollte vom Elektriker verlegt werden. Dabei sollten Sie auch gleich überlegen, ob Sie weitere Stromanschlüsse in der Sauna wünschen, zum Beispiel für Licht oder ein Radio zur leisen Musikunterhaltung. So kann der Elektriker diese Wünsche gleich mit einplanen und Sie ersparen sich unnötige Zusatzkosten im Nachgang.
Ohne Fundament geht es nicht
Für jede Gartensauna gilt ein Fundament als zwingend erforderlich. Dieses müssen Sie vor der Lieferung der Sauna herstellen. In Frage kommen dabei folgende Fundamentarten:
- Punktfundament
- Streifenfundament
- Betonplatte
Ebenfalls sollten Sie darauf achten, jedes Saunahaus mit einem Wetterschutz zu versehen. Von außen ist hier ein entsprechender Anstrich ratsam. Der Anstrich kann dabei in verschiedenen Farbtönen erfolgen, sodass der eigenen Phantasie keine Grenzen gesetzt sind. Allerdings sollte er in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Autor / Quelle: f.b.