Teppich reinigen oder ersetzen?

28.07.2025

Teppich reinigen oder ersetzen?

Ab und an ist mal Veränderung dran. Wir alle kennen das. Vielleicht haben wir das Haus von den Eltern geerbt und es stammt aus einer anderen Zeit, die ihren eigenen Stil hatte. Oder wir sehnen uns nach mehr Licht im Wohnraum und wollen nicht gleich neue Fenster einsetzen, sondern einfach ein wenig renovieren. Oder die Kinder ziehen aus und plötzlich sind die Anforderungen an den Wohnraum ganz andere. Es muss nicht mehr so funktional sein und es mag Zeit für ein ganz neues Flair sein. Oft denken wir bei solchen Umbauten oder Änderungen an eine neue Couch oder leichtere Vorhänge. Dabei ist es oft der Boden, der übersehen wird und dennoch so viel Potenzial bietet, und zwar konkret, wenn es um den Teppich geht. Aber wie entscheidet man, ob man besser in den bereits bestehenden Teppich investiert oder einen neuen kauft? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Artikel.

Teppich reinigen oder ersetzen? Wann sich der Aufwand lohnt. Foto: AndreyPopov / iStock.com
Teppich reinigen oder ersetzen? Wann sich der Aufwand lohnt. Foto: AndreyPopov / iStock.com

Die Rolle des Teppichs im Zuhause

Tatsächlich wird die Bedeutung eines guten Bodens im Zuhause oft unterschätzt. Gerade ein Teppich ist nämlich oft mehr als nur ein Teil der Einrichtung. Er verändert das gesamte Wohngefühl, kann für kuschelige Füße sorgen und sogar Wärme spenden. Das macht tatsächlich auch einen Unterschied für die Akustik im Raum, ob im Kinderzimmer oder Flur. Das ist nur einer der Punkte, an den man denken sollte, wenn man sich vielleicht für einen neuen Teppich oder einen ganz anderen Boden entscheidet. Wer beim Teppich bleiben möchte, steht auf jeden Fall früher oder später vor der Entscheidung, ob er alte Flecken, Gerüche und Abnutzungen einfach reinigt und rauswäscht oder ob er sich vielleicht direkt für einen neuen Teppich entscheidet.

Wie lange ein Teppich hält

Ob man ihn nun reinigt oder austauscht, hängt vor allem davon ab, wie alt der Teppich ist und wie gut er sich über die Jahre gehalten hat. Besteht der Teppich aus Synthetik oder einfachem Kurzflor, hält er normalerweise zwischen 5 und 8 Jahren. Hochwertige Hochflor- oder Naturfaserteppiche können auch mal 10 bis 15 Jahre halten, handgeknüpfte Orientteppiche gerne auch mal jahrzehntelang. Neben dem Material spielt auch der Ort im Haus eine Rolle. Schließlich wird der Flur viel mehr benutzt als ein Gästezimmer und bei direkter Sonneneinstrahlung können auch die Farben verblassen.

Eine zweite Chance für den Teppich

Wenn der Teppich noch gut erhalten ist, aber an Glanz verloren hat, ist eine gründliche Teppichreinigung in Köln oft die beste Wahl. Frische Flecken, oberflächlicher Schmutz oder Tierhaare lassen sich nämlich effektiv und kostengünstig entfernen. Das lohnt sich besonders bei hochwertigen oder empfindlichen Teppichen, aber auch bei hartnäckigen Gerüchen, wie zum Beispiel, wenn Hunde auf dem Teppich schlafen, oder bei großflächigen Verfärbungen.

In einen neuen Teppich investieren

Natürlich gibt es auch Fälle, in denen eine Reinigung schlicht nicht mehr ausreicht. Wenn der Teppich durchgetreten ist, der Flor sich nicht mehr aufrichten lässt oder Flecken trotz mehrfacher Reinigung sichtbar bleiben, spricht vieles für einen Austausch. Auch muffiger Geruch, der trotz Lüften und Reinigen nicht verschwindet, kann ein Hinweis auf tiefer liegende Probleme wie Feuchtigkeit oder gar Schimmel sein, und hier hilft dann meist nur noch der komplette Ersatz.

Abwägen lohnt sich

Am Ende ist es eine Frage der Abwägung. Nicht jeder Fleck bedeutet das Aus für den Teppich, und nicht jeder alte Teppich gehört sofort in den Sperrmüll. Wer sich die Mühe macht, den Zustand realistisch einzuschätzen und die Möglichkeiten der Reinigung kennt, kann Geld sparen, Ressourcen schonen und das eigene Zuhause mit wenig Aufwand wieder aufwerten. Manchmal reicht eben schon ein sauberer Teppich für ein ganz neues Wohngefühl.
Autor / Quelle: sn.dl.