Gärten nicht vertrocknen lassen
Ob Bäume, Sträucher, Obst- oder auch Gemüsepflanzen: Durch das Verdunsten von Wasser über ihr Blattwerk sorgen sie für ein angenehmes Mikroklima und schaffen im Sommer angenehm kühle, beschattete Bereiche. Zudem erleichtern bepflanzte Flächen die Wasseraufnahme und -speicherung im Boden, was bei der Zunahme von Extremwettersituationen eine entscheidende Rolle spielt. Wenn auf Hitze und Trockenheit ein Starkregen folgt, dann kann der versiegelte oder ausgetrocknete Boden die Wassermengen nicht aufnehmen oder kühlend verdunsten.

Gerade in Zeiten anhaltender Dürreperioden stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, die Verwendung von Wasserressourcen zu priorisieren. In einigen Regionen kann es daher zu temporären Einschränkungen bei der Bewässerung von Gärten kommen, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen. Umso wichtiger ist es auf clevere Bewässerungslösungenzu setzen, den Boden durch Mulchen vor Verdunstung zu schützen und möglichst Regenwasser zu sammeln. So lassen sich die grünen Rückzugsorte auch in Trockenzeiten erhalten.

Was tun, um die Gartenpflanzen durch regenlose Tage bei großer Hitze zu bringen?
Gartenpflanzen, die in trockenen Phasen regelmäßige Wassergaben benötigen, werden mit einem Gießrand umgeben, den man aus dem Erdreich formt. So gelangt das Wasser direkt zu den Wurzeln. Sind Stauden trockenheitsgeplagt, sollte manschnell handeln und sie möglichst in den frühen Morgenstunden bewässern. So werden Verdunstungseffekte reduziert. Dabei gilt, nicht einfach nur oberflächlich zu bewässern, sondern dafür zu sorgen, dass das Wasser bis in die Tiefe eindringt. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Schafwolle hilft zusätzlich, dass das Wasser an der Bodenoberfläche nicht zu schnell verdunstet.Neben Erste-Hilfe-Maßnahmen lohnt es sich, vorausschauend in Sachen Hitzestress und Trockenheit zu agieren. Pflanzen können darauf trainiert werden, mit weniger Feuchtigkeit auszukommen. Dazu lieber weniger oft, dafür durchdringend gießen. Ansonsten bilden die Pflanzen nur oberflächlich Wurzeln und sind auf häufige Wassergaben angewiesen.

Pflanzen schaffen ein angenehmes Mikroklima, fördern die Wasseraufnahme des Bodens und schützen vor Wetterextremen. Bei anhaltender Hitze und Trockenheit helfen gezielte Bewässerung, Mulchen, Regenwassernutzung sowie automatisierte Lösungen, um Gartenpflanzen widerstandsfähig und zukunftssicher zu erhalten.