Kleiner Bauen, klüger Wohnen!

27.08.2025

Kleiner Bauen, klüger Wohnen!

Der Fertighausmarkt in Deutschland bleibt angespannt: 2024 wurden 16.900 und damit 15,5 % weniger Fertighäuser errichtet – das teilte das Statistische Bundesamt in einer Pressemitteilung vom 28. Juli 2025 mit. Hohe Materialpreise, Lieferengpässe und strenge Kreditvergabe­krite­rien prägen weiterhin das Geschäft. Gleichzeitig verändern sich die Bedürfnisse der Bauherren – kompakte, bezahlbare und nachhaltige Wohnformen wie Tiny Houses und modulare Gebäude gewinnen an Bedeutung. Sie gelten als günstiger und zeitsparender im Vergleich zu klassischen Fertighäusern. Genau hier setzen Hersteller wie AVRAME mit innovativen Konzepten für modulare A-Frame-Häuser an. Der international tätige Anbieter aus Estland gehört zu den Pionieren dieser Bauform.

Die Häuser von AVRAME bestechen durch ein durchdachtes Außen- und Innenraumkonzept. Foto: AVRAME
Die Häuser von AVRAME bestechen durch ein durchdachtes Außen- und Innenraumkonzept. Foto: AVRAME
Indrek Kuldkepp, Gründer und Geschäftsführer von AVRAME, erklärt zum neuen Bautrend: „Wir sehen in Deutschland eine wachsende Nachfrage nach kostengünstigen, energieeffizienten und nachhaltigen Alternativen zum klassischen Hausbau.“ „Unser Ziel ist es, privaten Bauherren mehr Freiheit, Energieunabhängigkeit und finanzielle Planbarkeit zu ermöglichen.“

Mit Bauzinsen zwischen 3,2 % und 3,5 % ist die Finanzierung im Vergleich zu den Vorjahren wieder leichter zugänglich – jedoch bleibt Eigenkapital essenziell. Dies ist ein Grund, warum ein Trend zu kleineren, einstöckigen Gebäuden mit bis zu 90 m² Fläche zu beobachten ist. Die zunehmende Beliebtheit von Tiny Houses und Modulhäusern wurde zuletzt auf der Messe „New Housing“ in Karlsruhe sichtbar. Aussteller berichteten von einem gestiegenen Interesse, besonders von jungen Paaren mit begrenztem Budget, die sich den Traum vom Eigenheim sonst kaum leisten könnten. Aber auch Singles, die flexibel bleiben wollen, und Ruheständler, die sich verkleinern möchten, zählen zu den typischen Käuferprofilen. Gezeigt wurden Beispielprojekte vom kompakten Wochenendhäuschen bis hin zu modular erweiterbaren Wohnlösungen, die in wenigen Tagen aufgebaut werden können. Die Stimmung auf der Messe machte klar: Tiny Houses sind mittlerweile ein ernstzunehmender Baustein für die Zukunft des Wohnens. 
Die Häuser von AVRAME bestechen durch ein durchdachtes Außen- und Innenraumkonzept. Foto: AVRAME
Die Häuser von AVRAME bestechen durch ein durchdachtes Außen- und Innenraumkonzept. Foto: AVRAME
Das AVRAME-Konzept greift diesen Trend auf und bietet Bauinteressierten eine neue Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Die markanten Häuser in Dreiecksform, auch bekannt als Nurdachhäuser, werden in modularer Bauweise mit vorgefertigten Elementen aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt und bieten flexible Wohnlösungen – vom kompakten Minihaus bis zum geräumigen Familienheim.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “hausbau.net“)

Der Hausmarkt in Deutschland stagniert, während kompakte und nachhaltige Wohnformen wie Tiny Houses und modulare A-Frame-Häuser an Beliebtheit gewinnen. Hersteller wie AVRAME setzen auf vorgefertigte Nurdachhäuser aus FSC-zertifiziertem Holz, die kostengünstig, energieeffizient und flexibel erweiterbar sind. Sie sprechen vor allem junge Paare, Singles und Ruheständler an und ermöglichen schnellen Aufbau sowie ökologische Verantwortung.

Autor / Quelle: AVRAME / ITMS Marketing GmbH