×
26.01.2024
Lehmbauweise nichts für die Stadt?
Häuser aus Lehm? Da denken viele an Fachwerkbauten in malerischen kleinen Ortschaften. Dabei eignet sich Lehm als Baustoff auch für den urbanen Raum. Neue Baunormen erlauben sogar den Bau von mehrstöckigen Häusern.

Gutes Wohngefühl
Das schadstofffreie, atmungsaktive und nicht brennbare Erdgemisch aus Ton, Sand und Schluff kann in vielen Bauteilen verwendet werden. „Für den Einsatz von Lehm auch bei Stadthäusern spricht, dass er im Sommer vor großer Hitze und im Winter vor Kälte schützt“, sagt Thomas Mau von der Bausparkasse BHW. „Schon das Aufbringen von Lehmputz auf eine Betonwand schafft ein besseres Raumklima“, so der Experte.Mehrgeschossig mit Lehm
In Deutschland macht jetzt die neue DIN 18940 für tragendes Lehmsteinmauerwerk den Weg frei für große Wohngebäude in Lehmbauweise. Während vorher ein oder maximal zwei Geschosse erlaubt waren, sind nun bis zu 13 Meter hohe Gebäude mit bis zu vier Etagen möglich. Denn Lehm ist sehr stabil und belastbar. „Das eröffnet auch in dicht besiedelten Stadträumen neue Möglichkeiten“, sagt Thomas Mau. Erste Lehmbauten entstehen derzeit in Bad Aibling; in Kirchheim bei München ist ein Lehmbau-Haus mit zwölf Wohneinheiten geplant.Autor / Quelle: BHW Bausparkasse AG