Massive Wände voller Wärme

07.07.2025

Massive Wände voller Wärme

Wer heute ein Haus bauen möchte, hat einen Balanceakt zu meistern: Einerseits gilt es, hohe Energieauflagen zu erfüllen, anderseits dürfen dabei die Baukosten nicht ausufern. Was also tun? Konkrete Hilfe bieten KfW-Förderprogramme, die etwa das klimafreundliche Bauen unterstützen – sofern die geeigneten Materialien zum Einsatz kommen. Moderne, rein mineralische Leichtbetonsteine eignen sich hierfür in besonderem Maße, da sie bei geringer Umweltwirkung gleichzeitig eine sehr hohe Wärmedämmung bieten. Eine kostspielige Zusatzdämmung der Außenwände kann dabei ebenfalls eingespart werden.

Den Traum vom klimafreundlichen Eigenheim verwirklichen: Mit Leichtbeton-Mauerwerk lassen sich die Anforderungen an staatlich geförderte Effizienzhäuser erfüllen. Foto: DJD/KLB Klimaleichtblock
Den Traum vom klimafreundlichen Eigenheim verwirklichen: Mit Leichtbeton-Mauerwerk lassen sich die Anforderungen an staatlich geförderte Effizienzhäuser erfüllen. Foto: DJD/KLB Klimaleichtblock

Energieeffizient und werthaltig bauen

Die hohe Wärmedämmung von Leichtbeton erklärt sich aus seiner Zusammensetzung. Er besteht zu großen Teilen aus vulkanischem Bims, der viele kleine Lufteinschlüsse enthält, die ähnlich einer Daunenjacke wärmedämmend wirken. Das erhöht die Wärmedämmung der Außenwände erheblich und senkt die Heizkosten im Haus dauerhaft: Mit einer zusätzlich in den Steinen integrierten mineralischen Dämmstoff-Füllung liegen die erzielten Einsparungen sogar noch höher – und im Ergebnis deutlich über dem im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geforderten Niveau. So ermöglichen Leichtbetonwände den kosteneffizienten Bau von Energiesparhäusern bis hin zum KfW-Standard 40. Aufgrund ihrer Massivität gewährleisten sie eine werthaltige Bauweise, die auch in puncto Schall- und Brandschutz überzeugt. Letzteres ist ein wichtiger Praxisvorteil gegenüber Holzbauten.
Hohe Wärmedämmung, konstantes Raumklima: Dank ihrer Porenstruktur sind Leichtbetonsteine in der Lage, Wärme zu speichern und sukzessive wieder an die Luft abzugeben. Eine zusätzliche Dämmstoff-Füllung sorgt für noch mehr Energieeffizienz. Foto: DJD/KLB Klimaleichtblock
Hohe Wärmedämmung, konstantes Raumklima: Dank ihrer Porenstruktur sind Leichtbetonsteine in der Lage, Wärme zu speichern und sukzessive wieder an die Luft abzugeben. Eine zusätzliche Dämmstoff-Füllung sorgt für noch mehr Energieeffizienz. Foto: DJD/KLB Klimaleichtblock

Positive ökologische Bilanz schon in der Herstellung

In die ökologische Bewertung von Niedrigstenergiehäusern fließt auch die „graue Energie“ mit ein. Hierbei handelt es sich um die „unsichtbare“ Energiemenge, die für Abbau, Transport und Lagerung der Baustoffe sowie für Instandhaltung oder Abbruch von Gebäuden anfällt. Im gesamten Lebenszyklus eines KfW 55-Neubaus macht sie etwa 50 Prozent des Energieverbrauchs aus. „Leichtbeton erreicht hier hervorragende Werte, wie unabhängige Umweltproduktdeklarationen bestätigen", sagt Andreas Krechting vom mittelständischen Hersteller KLB Klimaleichtblock.
Gute Ökobilanz dank nachhaltiger Produktion: Leichtbetonsteine bestehen aus vulkanischem Bims. Daher müssen sie nicht energieintensiv gebrannt oder ausgehärtet werden. Foto: DJD/KLB Klimaleichtblock/Jannik Hammes
Gute Ökobilanz dank nachhaltiger Produktion: Leichtbetonsteine bestehen aus vulkanischem Bims. Daher müssen sie nicht energieintensiv gebrannt oder ausgehärtet werden. Foto: DJD/KLB Klimaleichtblock/Jannik Hammes
Ökologische Vorteile zeigt Leichtbeton also nicht erst während der Nutzungsphase: Als vulkanischer Baustoff müssen die Steine nicht mehr energieintensiv gebrannt werden oder in Autoklaven aushärten, sodass der CO2-Ausstoß sowie der Aufwand an grauer Energie auf ein Minimum reduziert werden kann. 
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “hausbau.net“)

Leichtbetonsteine bieten nachhaltige und kostengünstige Lösungen beim Hausbau. Dank hoher Wärmedämmung durch vulkanischen Bims und integrierte mineralische Dämmstoffe reduzieren sie Heizkosten und erfüllen KfW-Standards. Sie benötigen keine zusätzliche Außendämmung, überzeugen bei Schall- und Brandschutz und punkten durch geringe graue Energie, da sie nicht gebrannt oder autoklaviert werden müssen.

Autor / Quelle: KLB Klimaleichtblock GmbH / HCL