×
26.08.2024
Wohnkomfort trifft Nachhaltigkeit
Wenn es um die Effizienz der Heiztechnik geht, dann spielt nicht nur der Wärmeerzeuger, sondern auch die Wärmeverteilung im Haus eine große Rolle. Flächenheizungen sind dabei klassischen Heizkörpern deutlich überlegen.


Energiesparendes Heizsystem für mehr Lebensqualität
Besonders gut kommen die raumklimatischen Vorteile mit Lehmputz zum Tragen. Bereits nach 5 bis 10 Minuten ist eine gesunde Wärme spürbar, denn der mineralische Naturwerkstoff ist ein guter Wärmespeicher und Wärmeleiter. Er puffert die Raumtemperatur und sorgt für eine effiziente und angenehme Strahlungswärme in den Raum hinein. Im Vergleich zur Konvektion klassischer Heizkörper wird überdies kein Staub aufgewirbelt.

Flächenheizung ohne aufwendige Boden- und Estricharbeiten einbauen
In der Modernisierung oder Renovierung verursachen Heizsysteme mit Trockenbauplatten an Decke oder Wand deutlich weniger Aufwand als der Einbau von Fußbodenheizungen. Vorhandene Bodenbeläge, etwa ein altes Holzparkett, können erhalten bleiben und der Estrichaufbau muss nicht verändert werden. Die Verlegung der Platten durch Verschrauben oder Verkleben ist auf fast allen festen Untergründen möglich. Die Trocknungszeiten werden auf zirka 48 Stunden reduziert.Resümee von Andrea Schaffeld (Redaktion “hausbau.net“)
Eine Lehmputz-Flächenheizung kombiniert Energieeffizienz mit gesundem Raumklima. Durch niedrigere Vorlauftemperaturen senkt sie den Energieverbrauch und bietet mehr Gestaltungsfreiheit. Lehm als Wärmespeicher sorgt für angenehme Strahlungswärme und saubere Luft, ohne Staubaufwirbelung. Trockenbauelemente erleichtern den Einbau und sparen Zeit.
Autor / Quelle: Sabine Seippel / Naturbo