×
24.02.2025
Balkonkraftwerk oder Solaranlage auf dem Dach?
Beim Bau eines neuen Hauses stehen viele Entscheidungen an, eine davon betrifft die Energieversorgung. Erneuerbare Energien sind mittlerweile nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Die Wahl zwischen einem Balkonkraftwerk und einer Solaranlage auf dem Dach ist ein Punkt, der gerade bei Bauherren für Diskussionsstoff sorgt. Zwei Varianten, die auf den ersten Blick ähnlich wirken, die jedoch unterschiedliche Potenziale und Kosten bergen. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und soll helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Was ist ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke, auch als Steckersolargeräte bekannt, sind kleine Solaranlagen, die man einfach auf dem Balkon installieren kann. Sie bestehen in der Regel aus ein oder zwei Solarmodulen und einem Mikro-Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netzüblichen Wechselstrom umwandelt. Verschiedene Balkonkraftwerke mit zugehörigen Speichern können problemlos auf Balkonen, Terrassen oder im Garten montiert werden.Vorteile eines Balkonkraftwerks
Ein großer Vorteil eines Balkonkraftwerks ist die unkomplizierte Installation und Genehmigung. In vielen Fällen genügt es, die Anlage an eine gewöhnliche Steckdose anzuschließen. Somit sind keine aufwändigen elektrotechnischen Arbeiten notwendig. Ein weiterer Pluspunkt ist die relativ geringe Investition im Vergleich zu großen Dachanlagen. Durch die einfache Montagemöglichkeit sind Balkonkraftwerke besonders für Mieter oder Wohnungseigentümer geeignet, die nicht über ein eigenes Dach verfügen.Nachteile und Grenzen
Allerdings haben Balkonkraftwerke auch ihre Grenzen. Die Stromerzeugung ist vergleichsweise gering und kann den Eigenbedarf oft nur zu einem kleinen Teil decken. Zudem ist die Positionierung häufig begrenzt, was die Effizienz der Anlage beeinträchtigen kann. Die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz ist in der Regel nicht vorgesehen, was Überschüsse ungenutzt lässt.Die Solaranlage auf dem Dach
Dachsolaranlagen sind umfangreichere Systeme, die oft aus mehreren Modulen bestehen. Diese werden fest auf dem Dach installiert und liefern bedeutend höhere Strommengen als Balkonkraftwerke. Häufig wird zusätzlich ein Batteriespeicher eingebaut, um den erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen.Vorteile einer Dachsolaranlage
Ein großes Plus ist die hohe Effizienz und Leistung. Dachsolaranlagen können den Strombedarf eines Haushalts oft vollständig decken und darüber hinaus Überschüsse ins öffentliche Netz einspeisen, was durch eine Einspeisevergütung belohnt wird. Auch die langfristige Kostenersparnis ist nicht zu unterschätzen. Durch die gesunkenen Preise für Solarmodule und die vielfältigen Fördermöglichkeiten entwickeln sich diese Anlagen zu einer lohnenden Investition. Zudem tragen sie erheblich zum Umweltschutz bei, indem sie den CO₂-Ausstoß reduzieren.Einschränkungen und Herausforderungen
Die Installation einer Solaranlage auf dem Dach ist jedoch deutlich aufwändiger und kostenintensiver. Es sind umfangreiche Planungen notwendig, inklusive statischer Untersuchungen des Dachs. Auch die Wartung und eventuelle Reparaturen sind komplexer. Zudem muss bedacht werden, dass die Genehmigungsverfahren umfangreicher sind. In manchen Regionen kann auch die Sonneneinstrahlung variieren, was die Effektivität der Anlage beeinflusst.Entscheidungshilfen für Bauherren
Für die Entscheidung zwischen Balkonkraftwerk und Dachsolaranlage sollten diverse Faktoren abgewogen werden. Diese umfassen die finanziellen Möglichkeiten, die baulichen Gegebenheiten und die eigenen Klimaziele. Für Mieter oder Wohnungseigentümer mit eingeschränkten Investitionsmöglichkeiten bieten sich Balkonkraftwerke als gute Lösung an, um zumindest einen Teil des Stromverbrauchs nachhaltig zu decken.Für Eigentümer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern, die langfristig und umfassend auf erneuerbare Energien setzen wollen, sind Dachsolaranlagen die bessere Wahl. Die höheren initialen Kosten amortisieren sich durch Einsparungen und eventuell Einspeisevergütungen meist in wenigen Jahren. Zudem kann ein Batteriespeicher die Unabhängigkeit vom Stromnetz weiter erhöhen.
Fazit
Sowohl Balkonkraftwerke als auch Solaranlagen auf dem Dach haben ihre Berechtigung und bieten individuelle Vorteile. Letztlich hängt die Entscheidung von den spezifischen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen ab. Wer frühzeitig plant und die eigenen Prioritäten sorgfältig abwägt, kann sich für die passende Lösung entscheiden und einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.Gut zu wissen: Balkonkraftwerke und kleine Photovoltaikanlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei.
Autor / Quelle: cc.tf.