×
26.04.2019
Sicherheitsschuhe für den Hausbau
Spezielle Arbeitsschuhe sind nicht nur im Beruf sinnvoll. Auch beim Hausbau sollte man auf das Tragen von speziellem Schuhwerk nicht verzichten. Viele Bauherren packen beim Hausbau auch selbst mit an, um bares Geld sparen zu können.

Worauf sollte man achten?
Da es viele Anforderungen an den Arbeitsschuh gibt, die je nach Tätigkeit komplett unterschiedlich sind, gibt es eine enorm große Auswahl zwischen den Modellen. Einige wichtige Kriterien, welche viele Arbeitgeber und Berufsgenossenschaften vorschreiben, sind sicherlich sinnvoll und können auch privaten Bauherren als Hilfestellung dienen.Es gibt insgesamt sieben Kategorien für Sicherheitsschuhe, welche in der Norm 191 der GUV-R festgelegt werden. Dabei handelt es sich um das offizielle Regelwerk für Sicherheits- und Gesundheitsschutz.

- A= Antistatische Wirkung
- FO= Öl- und Benzinresistente Sohle
- P= Durchtrittsichere Sohle
- WRU= Schuh gegen Wasserdurchtritt geschützt
- SCR= Rutschfeste Sohle
- E= Federung im Fersenbereich
Welche Hersteller kann man empfehlen?
Die Auswahl an verschieden Klassen ist somit sehr groß. Für den Heimwerker und Bauherren kann man die Allrounder der Markenhersteller empfehlen. Von Schuhen vom Discounter oder den günstigen Modellen aus dem Baumarkt empfehlen wir Abstand zu halten, denn beim Thema Sicherheit sollte die Qualität an oberster Stelle stehen. Besonders gute Erfahrungen haben wir mit Sicherheitsschuhen der Marke Atlasgemacht. Dabei handelt es sich um einen Premium Hersteller, der seine Produkte zu einem absolut fairen Preis anbietet. Viele professionelle Handwerker vertrauen die Gesundheit ihrer Füße diesem Hersteller an und das nicht zu unrecht.Durch den Online Handel bleibt der Kauf eines solchen Sicherheitsschuhs auch preislich im Rahmen und kann daher nur allen Bauherren ans Herz gelegt werden.
Autor / Quelle: j.w.