×
14.09.2016
Kunststofffenster: Vor- u. Nachteile
Bei den meisten Bauprojekten kommt den Fenstern eine entscheidende Bedeutung zu. Schließlich sind die Fenster sowohl aus Energieeffizienzgründen als auch bezüglich der Optik enorm wichtig.

Fenster als Design- und Isolierelement
Natürlich sind Fenster in erster Linie ein funktionales Element, um Licht in die Wohnung zu lassen und dennoch gut gegen Wind und Wetter abgeschirmt zu sein. Doch in modernen Häusern dienen die Glasbauteile auch der Dämmung und dem Design. Kunststofffenster sind bekannt dafür, hervorragend dicht zu schließen und damit der Energieeffizienz zuträglich zu sein. Deshalb sollten Bauherren genauestens aufpassen, wenn sie Kunststofffenster kaufen. Wer hier am falschen Ende spart, zahlt jahrelang unnötig drauf. Doch auch aus optischen Gründen sind PVC-Fenster äußerst beliebt. Da der Werkstoff so flexibel zu verarbeiten ist, lassen sich auch ausgefallene Designs gießen, was mit eher starren Holzrahmen oft nicht möglich ist. Darüber hinaus ist die Beimischung von Pigmenten in den Rahmen kein Problem. Fenster aus Kunststoff werden übrigens im Strangpress- oder Spritzguss-Verfahren hergestellt. Das Innere der Rahmen wird dabei aus Statikgründen mit Stahl, Aluminium oder Glasfaser verstärkt. Das beständige Hart-PVC bildet in der Regel das Grundmaterial, während Fugenanschlüsse und Dichtungen aus dem elastischeren Weich-PVC oder thermoplastischen Elastomeren gefertigt sind. Die Materialien haben dabei folgende Vor- und Nachteile.Die Vorteile von Kunststofffenstern
Wie bereits erwähnt sind Kunststofffenster aus Polyvinylchlorid in der Herstellung äußerst vielseitig und lassen sich problemlos in den ausgefallensten Formen gießen. Außerdem müssen sie nicht lackiert werden, sondern können auf Wunsch auch farbig hergestellt werden. Auch im Nachhinein benötigen Fenster aus PVC keinen Anstrich als Farbauffrischung oder zum Schutz, denn die verbauten Kunststoffe sind unempfindlich gegen Licht und Wasser. Diese Eigenschaft kommt auch beim Reinigen zum Tragen. Da PVC auch gegen die meisten Säuren und Laugen resistent ist, können Kunststofffenster mit jedem Reiniger gesäubert werden, ohne das Beschädigungen zu befürchten sind. Anders als manches lackiertes Holz lassen sich Kunststoffe problemlos abwischen.Kunststoffe sind nicht nur praktisch und flexibel, sondern auch unheimlich stabil und formfest. Diese Stabilität zahlt sich auch bei den Dämmungseigenschaften aus. Es ist nämlich möglich, hochkomplexe Dämmkammersysteme zu formen, die dabei helfen, den Wärmeverlust zu minimieren und die Energieeffizienz zu steigern. Selbst Fenster mit herausragenden Dämmungseigenschaften kosten in der Regel nur einen Bruchteil verglichen mit der Konkurrenz aus der Holzklasse.
Die Nachteile von Kunststofffenstern
Keine Vorteile ohne gewisse Nachteile, aber das ist ja bei den meisten Baustoffen so. Kunststofffenster laden sich beispielsweise elektrostatisch auf, was manchmal zu erhöhter Anziehung von Staub, Schmutz und Rauch führen kann, deren Partikel sich dann auf den Fenstern absetzen. Ein weiterer Nachteil ist die Verformung durch Temperaturschwankungen. So kann es vorkommen, dass sich ein Fenster im Winter etwas verzieht, weil der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen so hoch ist. Als Folge kann es zu Schwierigkeiten in der Bedienung des Öffnungsmechanismus kommen. Ein zugegeben hoffentlich nicht so wichtiger Nachteil ist die mangelhafte Umweltverträglichkeit von Kunststoff. Anders als Holz ist PVC nicht biologisch abbaubar und muss gewissenhaft recycelt werden. Im Falle eines Brandes entstehen hochgiftige Gase, doch man sollte vielleicht nicht direkt beim Bau vom Allerschlimmsten ausgehen.Wir fassen zusammen: Kunststofffenster sind grundsätzlich die vielseitigere, effizientere und unkompliziertere Lösung, wenn es um die Fenster an Ihrem Haus geht. Sowohl designmäßig als auch energieeffizienztechnisch sind Fenster aus Kunststoff kaum zu schlagen. Lediglich wenn Ihnen die Wärme des Naturstoffs Holz fehlt oder sie Bedenken wegen der Temperaturempfindlichkeit oder den auftretenden Gasen bei einem Brand haben, lohnen sich unter Umständen auch Fenster aus Holz.
Autor / Quelle: v.p.