×
18.09.2025
Die richtige Platzwahl für die Gartenlounge
Eine Gartenlounge ist weit mehr als nur ein Möbelstück im Außenbereich – sie ist ein Ort der Ruhe, des Austauschs und der Erholung. Damit dieser Bereich sein volles Potenzial entfalten kann, ist die Wahl des richtigen Standorts von entscheidender Bedeutung. Bereits kleine Unterschiede im Garten, wie Lichtverhältnisse, Windschutz oder die Nähe zu bestimmten Pflanzen, können darüber entscheiden, ob die Lounge zu einem häufig genutzten Lieblingsplatz wird oder eher ungenutzt bleibt. Ein gut gewählter Standort sorgt nicht nur für Komfort, sondern auch für eine ästhetische und funktionale Integration in die Gesamtgestaltung des Gartens.

Sonnen- und Schattenverhältnisse berücksichtigen
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Standortwahl ist das Verhältnis von Sonne und Schatten. Eine Gartenlounge, die ganztägig der intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, kann in den Sommermonaten schnell unangenehm heiß werden. Andererseits wirkt ein dauerhaft schattiger Platz oft kühl und feucht, was sowohl die Gemütlichkeit mindern als auch die Langlebigkeit der Möbel beeinträchtigen kann. Optimal ist ein Bereich, der im Tagesverlauf sowohl sonnige als auch schattige Phasen bietet. Sollte diese Balance auf natürliche Weise nicht gegeben sein, können Sonnensegel, Pergolen oder mit Bedacht platzierte Pflanzen Abhilfe schaffen.Schutz vor Wind und neugierigen Blicken
Ein Ort der Entspannung lebt davon, dass man sich dort geborgen und ungestört fühlt. Daher empfiehlt es sich, die Gartenlounge an einem windgeschützten Platz zu positionieren. Dichte Hecken, Mauern oder dekorative Sichtschutzelemente bieten nicht nur Schutz vor Zugluft, sondern schirmen den Bereich auch vor neugierigen Blicken ab. Gerade in dicht bebauten Siedlungen ist Privatsphäre ein wichtiger Faktor für das persönliche Wohlbefinden. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass die Lounge nicht zu isoliert wirkt, sondern weiterhin in die offene Gestaltung des Gartens eingebunden bleibt.Nähe zu Haus und Küche bedenken
Ein weiterer praktischer Aspekt ist die Nähe der Gartenlounge zum Haus – insbesondere zur Küche. Gerade bei geselligen Anlässen wie einem Grillabend oder Frühstück im Freien ist es angenehm, wenn Speisen, Getränke und Geschirr schnell und unkompliziert transportiert werden können. Ein kurzer Weg spart Aufwand und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Lounge regelmäßig genutzt wird. Gleichzeitig sollte die Nähe nicht zu Lasten der Ruhe gehen – eine gewisse Distanz zu stark frequentierten Bereichen sorgt für mehr Entspannung.Bodenbeschaffenheit und Untergrund prüfen
Bevor man die Gartenlounge endgültig platziert, sollte der Untergrund sorgfältig geprüft werden. Unebene oder weiche Flächen können die Stabilität der Möbel beeinträchtigen und langfristig zu Schäden führen. Empfehlenswert ist ein fester, ebener Untergrund wie eine gepflasterte Fläche, ein Holzdeck oder gut verdichteter Kies. Auch eine Drainage ist sinnvoll, damit sich bei Regen kein Wasser staut. So bleibt der Bereich auch nach einem Schauer nutzbar und sauber.Umgebungsgestaltung gezielt einbeziehen
Die Atmosphäre der Gartenlounge wird maßgeblich durch ihre Umgebung beeinflusst. Eine gezielte Bepflanzung mit duftenden Blumen, Sträuchern oder kleinen Bäumen kann das Wohlgefühl deutlich steigern. Auch dekorative Elemente wie Lampions, Windspiele oder ein kleiner Brunnen tragen zur besonderen Stimmung bei. Wer abends gern draußen sitzt, sollte zudem an stimmungsvolle Beleuchtung denken – sei es in Form von Solarleuchten, LED-Stripes oder Laternen. So wird die Lounge zu einem Ort, an dem man auch nach Sonnenuntergang gern verweilt.Jahreszeiten und Nutzung im Blick behalten
Die Nutzung einer Gartenlounge beschränkt sich nicht nur auf den Hochsommer. Ein überdachter Bereich oder mobile Lösungen wie ein Pavillon ermöglichen auch an kühleren Tagen eine angenehme Nutzung. Mit Kissen, Decken und gegebenenfalls einem Heizstrahler lässt sich der Loungebereich sogar bis in den Herbst hinein genießen. Wer vorausschauend plant, kann seine Gartenlounge somit als Ganzjahres-Highlight gestalten – flexibel, gemütlich und stets einladend.Autor / Quelle: md.kws.