Wie viel Haus kann ich mir leisten?

29.04.2024

Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist ungebrochen: Fast drei Viertel der Bevölkerung würden lieber in den eigenen vier Wänden als zur Miete wohnen. Doch das Eigenheim ist für die meisten Menschen mit erheblichen finanziellen Anstrengungen verbunden. Stellt sich die Frage: Wie hoch darf diese finanzielle Belastung sein? Ralf Oberländer, Baufinanzierungsexperte von Schwäbisch Hall, gibt Verbrauchern einen Leitfaden an die Hand, mit dem sie individuell berechnen können, welche Kreditsumme für sie realistisch ist.

Wie berechne ich mein realistisches Budget für den Traum vom Eigenheim? Grafik: Bausparkasse Schwäbisch Hall
Wie berechne ich mein realistisches Budget für den Traum vom Eigenheim? Grafik: Bausparkasse Schwäbisch Hall

Schritt 1: Einnahmen auflisten

Eine Faustregel lautet: Die Kreditrate sollte nicht mehr als 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens ausmachen. Um die monatliche finanzielle Belastung etwas genauer kalkulieren zu können, sollten sich angehende Eigentümer einen Überblick über ihre Einkünfte verschaffen. Dazu zählen das Einkommen, Kapitalerträge und sonstige Einnahmen, wie z. B. das Kindergeld. 

Schritt 2: Ausgaben ermitteln

Den Einnahmen werden nun die Ausgaben gegenübergestellt. Darunter werden unter anderem Lebenshaltungskosten, Versicherungen oder laufende Kosten für die Mietwohnung zusammengefasst. „Verbraucher können nun die Ausgaben von den Einnahmen abziehen und erhalten so den möglichen Monatsbetrag. Kleiner Tipp: Da die Miete eingespart wird, sobald das neue Heim bezogen ist, kann dieser Kostenpunkt gestrichen werden“, erklärt der Experte. Etwas einfacher funktioniert der Kassensturz mit dem Rechentool der Schwäbisch Hall: https://www.schwaebisch-hall.de/baufinanzierung/kosten/tilgung.html#1217499644.
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist bei vielen Familien weiterhin groß – knapp drei Viertel würden gerne im eigenen Zuhause wohnen. Foto: iStock
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist bei vielen Familien weiterhin groß – knapp drei Viertel würden gerne im eigenen Zuhause wohnen. Foto: iStock

Schritt 3: Berechnung der möglichen Kreditsumme

Mithilfe der Monatsrate lässt sich nun der maximale Kreditbetrag berechnen. Als grobe Faustformel können Verbraucher ihr monatliches Nettoeinkommen mit 100 multiplizieren. „Um ein genaueres Bild zu erhalten, müssen die Konditionen der Baufinanzierung bekannt sein: Wer zum Beispiel mit einem effektiven Jahreszins von 4 Prozent und einer Tilgung von 1,5 Prozent plant, kann den maximalen Kreditbetrag etwas realistischer berechnen“, erklärt Ralf Oberländer. Die Formel lautet: (Monatsrate x 12 Monate x 100) : (Zinssatz + Tilgung) = max. Kreditbetrag.
Autor / Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

ähnliche Artikel


Musterhäuser ein Service von fertighaus.com

Homestory 429

Preis ab
210.000 €
Fläche
165,00 m²
Edition D 124 ...

Preis ab
202.193 €
Fläche
124,00 m²
Haus Borowitz

Preis ab
590.000 €
Fläche
222,39 m²
Noblesse 128

Preis ab
322.510 €
Fläche
129,25 m²
LifeStyle 13.07 S

Preis ab
119.999 €
Fläche
107,00 m²
Haas S 140 D

Preis ab
211.000 €
Fläche
149,17 m²