Dicke Luft zu Hause?

15.06.2010

Dicke Luft zu Hause?

Es gibt viele Gründe, die zu dicker Luft zu Hause führen: Streitereien, Diskussionen und Geheimniskrämerei sind nur einige davon. Doch die größte Gefahr für dicke Luft birgt ein unzureichendes Lüftungsverhalten.

Eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung sorgt binnen weniger Stunden für einen energiesparenden Luftaustausch im gesamten Haus. Foto: epr / BetonBild
Eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung sorgt binnen weniger Stunden für einen energiesparenden Luftaustausch im gesamten Haus. Foto: epr / BetonBild
 


Denn da Wände generell nicht „atmen“ können, benötigen verbrauchte Luft und angesammelte Feuchtigkeit einen anderen Weg, um nach draußen zu gelangen. Neben dauerhaft gekippten Fenstern, die wiederum die Wand auskühlen, stellen vor allem undichte Stellen und Schlupflöcher beliebte Öffnungen dar, um zu entweichen. Das gilt leider nicht nur für die dicke Luft, sondern auch für kostbare Wärmeenergie.

Die effektivste Möglichkeit, ein Haus oder eine Wohnung mit frischer Luft zu versorgen, ist und bleibt das Lüften. Und das bei möglichst luftdichten Wänden. Gebäude aus Beton haben dabei den entscheidenden Vorteil, dass sie von der hohen Luftdichtheit des Baustoffes profitieren. Denn Wände, Decken und Böden aus Beton sorgen für eine gute Raumluft, sparen Heizenergie, verhindern Zugluft und damit einhergehend auch Bauschäden – Eigenschaften, die als Grundvoraussetzungen für energieeffizientes Bauen gelten.

Und da kostbare Wärme weder entweichen noch kalte Luft von außen ins Innere eindringen kann, heizt man nicht umsonst und auch nicht für die Nachbarn mit. Um dennoch stets über auf frische und unverbrauchte Luft im Haus zu verfügen, wird anstelle der Fensterkipptechnik pro Tag dreimaliges Stoßlüften für jeweils fünf Minuten empfohlen. Zusätzlich bietet sich auch der Einbau einer kontrollierten Be- und Entlüftung an.

Denn ein Belüftungssystem ermöglicht den kompletten Austausch der Luft im gesamten Haus innerhalb weniger Stunden – ohne dass auch nur ein Fenster geöffnet werden muss.

Um die Luftdichtheit in Häusern optimal zu nutzen, sollte ein solches Belüftungssystem bereits vor dem Bau mit einkalkuliert werden. Ausgestattet mit einer Wärmerückgewinnung, spart man zusätzlich Energie. Denn die frische Luft hält dann bereits angewärmt Einzug in die eigenen vier Wände.

ähnliche Artikel


Musterhäuser ein Service von fertighaus.com

Life 10 V1

Preis
a.A.
Fläche
212,59 m²
Homestory 876

Preis ab
240.000 €
Fläche
140,00 m²
Haas MH Bad Vilbel J 142

Preis ab
304.000 €
Fläche
166,35 m²
SOLUTION 242 V4

Preis ab
608.171 €
Fläche
231,16 m²
Haus Borowitz

Preis ab
590.000 €
Fläche
222,39 m²
ComfortStyle 10.02 W

Preis ab
131.999 €
Fläche
102,00 m²