×
14.07.2014
Lebensraum statt Stellplatz
Zweifellos hat das Leben in einer Großstadt wie München für Menschen jeden Alters zahlreiche Vorzüge gegenüber dem Leben auf dem Land. Schließlich finden die Einwohner in der Großstadt nicht zur zahlreiche attraktive Arbeitsplätze, sondern auch eine hervorragend aufgebaute Infrastruktur mit zahlreichen Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Lebensraum statt Stellplatz: die Traumwohnung finden. Foto: Thomas Meinert / pixelio.de
Der Makler als helfende Hand bei der Suche
Generell sollten Wohnungssuchende so viele Kanäle wie nur irgend möglich ausschöpfen, um die passende Wohnung zu finden. Es reicht allerdings oft nicht aus, wenn sie die Immobilienanzeigen in den verschiedensten Medien durchforsten und zig Aushänge der schwarzen Bretter von Supermärkten und öffentlichen Einrichtungen lesen. Oft müssen sie dann mit Dutzenden anderer Interessenten zu einem vorgegebenen Besichtigungstermin einfinden und dem Vermieter Fragen zu persönlichen Gewohnheiten beantworten, die häufig weit über das Erlaubte hinausgehen. In diesem Fall gleicht die Wohnungssuche in der Großstadt eher einem Spießrutenlauf.
Gut beraten sind Wohnungssuchende deshalb, wenn sie zusätzlich Experten wie das Team von maierimmoblilien.de zu Rate ziehen. Die Fachleute können auf einen großen Fundus an passenden Immobilien für Käufer und Mieter zurückgreifen und stehen den Interessenten individuell mit Rat und Tat zur Seite.
Gute Vorbereitung bringt optimale Ergebnisse
Zum Gespräch mit dem Makler, das sich vielleicht sogar schon mit der ersten Wohnungsbesichtigung kombinieren lässt, sollten die Interessenten in jedem Fall gut vorbereitet erscheinen. Pünktlichkeit etwa sollte eine Selbstverständlichkeit für die Interessenten sein, bei einer Verspätung sollten sie zumindest Bescheid geben. Denn wer es mit der Pünktlichkeit nicht so genau nimmt, könnte später auch schnell mit der Mietzahlung in Verzug kommen, was wiederum ein schlechtes Licht auf den Makler wirft. Zu den wichtigsten Unterlagen, die der Makler benötigt, gehören eine Schufa-Auskunft, alternativ reicht eine Bestätigung des bisherigen Vermieters, dass keine Mietschulden bestehen, und gegebenenfalls der Name eines Bürgen, falls der Wohnungssuchende die Kaution nicht selbst bezahlen kann.
Tipps für die Besichtigung der Wohnung
Für die Wohnungsbesichtigung sollten die Interessenten vor allem genügend Zeit mitbringen, um sich die Wohnung und das Umfeld in Ruhe anzusehen. Gravierende Mängel wie eine nicht ausreichende Verkabelung oder Schimmel in der Wohnung dürften bei durch einen Makler vermittelte Wohnungen nicht auftreten, weil der Vermittler in erster Linie an zufriedenen Kunden interessiert ist, die seinen Service weiterempfehlen. Jedoch spielt das Umfeld der Wohnung für viele Mieter eine wichtige Rolle, etwa wenn es um eventuelle Lärmbelästigungen geht.
Die Wohnung zum Zuhause machen
Als wichtigster Raum in jeder Wohnung gilt das Wohnzimmer, wo der Bewohner den größten Teil seiner Freizeit verbringt und sich das soziale Leben der ganzen Familie abspielt. Aktuell geht der Trend in die Richtung, dass das Wohnzimmer zwar minimalistisch, zugleich aber auch bequem und funktionell eingerichtet sein sollte. Sobald der Mietvertrag unterzeichnet ist, kann der Makler dem neuen Mieter auch hilfreiche Tipps geben, wo er die passende Einrichtung für sein neues Wohnzimmer findet. Damit wird der Makler zur wichtigsten Vertrauensperson in allen Fragen rund um die neue Wohnung.
Autor / Quelle: b.o.