×
07.02.2017
Keine Insekten ins Haus
Bei den aktuellen Temperaturen ist es zwar nur schwer vorstellbar, aber die Erfahrung zeigt: Irgendwann kommt der Frühling mit Sicherheit. Mit ihm kommen laue Abende, Sonne und für viele auch mehr Freude am Leben. Das ist allerdings noch nicht alles – es werden auch Insekten kommen.

Hausmittel gegen Insekten
Ihre Wirkung ist zwar nicht zweifelsfrei belegt, aber viele schwören dennoch auf altbewährte Hausmittelchen gegen Mücken & Co. Das Gute daran: Sie lassen sich sehr schnell und ohne Vorbereitung herstellen, da man die erforderlichen Zutaten – wie der Name sagt – meist schon im Haus hat. Ein Mittel, auf das viele vertrauen, ist eine aufgeschnittene Zitrone, die mit einigen Nelken gespickt wird. Diese Geruchskombination kommt bei Insekten aller Art wohl nicht besonders gut an. Positiver Nebeneffekt: Der Mensch empfindet sie als angenehm.Biologischer Insektenschutz
Wer sich Insekten auf natürliche Art und Weise vom Hals halten will, sollte sich bestimmte Pflanzen aufs Fensterbrett stellen, die durch ihren Geruch ebenfalls dafür sorgen, dass Fliegen und Stechmücken fernbleiben – und das erwiesenermaßen. Diese Eigenschaft bringen einige Nutzpflanzen (z.B. Basilikum), aber auch diverse Zierpflanzen wie Geranien mit. Man hat also auf jeden Fall noch einen zusätzlichen Nutzen – entweder für die Küche oder fürs Auge.
Mechanischer Insektenschutz
Eine gute Möglichkeit zu verhindern, dass Insekten ins Haus gelangen, ist Fenster und Türen mit Fliegengittern auszurüsten. Dabei gibt es die verschiedensten Lösungen. Für Fenster reicht oft Gitterstoff, der mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband angebracht wird. Eine etwas stabilere und langlebigere Variante sind individuell angepasste Gitter mit Alurahmen, die dank eines Stecksystems beliebig oft abgenommen werden können, ohne Schaden zu nehmen. Bestellen kann man einen solchen perfekt zugeschnittenen Insektenschutz unter anderem auf dieser Seite.Auch für Türen gibt es verschiedene Lösungen von einer Art geteiltem Vorhang bis zu einer Schiebetür aus Gitterstoff. Dank der verschiedenen Materialien, aus denen diese Gitter gefertigt werden können, kann man sich beispielsweise auch zusätzlich gegen Pollen schützen.
Chemischer Insektenschutz
Wem das alles nicht effektiv genug ist, der kann natürlich auch zu chemischen Sprays greifen. Dabei sollte man allerdings darauf achten, sich für ein möglichst umwelt- und menschenverträgliches Produkt zu entscheiden. Das gilt besonders dann, wenn man Kinder hat: Die sollte man allzu aggressiven Mitteln nicht dauerhaft aussetzen.Autor / Quelle: a.m.