Das Haus hitzetauglich machen
Wir kommen nicht drum herum: Viele Gebäude müssen gegen die kommenden Hitzesommer gerüstet werden. Denn Unwohlsein und Kreislaufprobleme in heißen Wohnungen sind das eine. Hinzu kommt: In überhitzten Räumen steigt auch die Schadstoffbelastung durch Wohnmaterialien wie Baustoffe, Hausgeräte, Reinigungs- und Hygieneartikel. Um die Temperaturen im Wohnraum im gemäßigten – und damit gesünderen – Bereich zu halten, ist eine gute Dämmung häufig ein probates Mittel.



Überhitzte Räume erhöhen Unbehagen und Schadstoffbelastung. Innenraum-Schadstoffe, oft 10x höher als draußen, stammen aus Baustoffen und können gesundheitsschädlich sein. Cellulosedämmung, aus recycelten Zeitungen, bietet exzellenten Hitzeschutz, verlangsamt Wärmeeintritt, speichert sie und gibt sie nachts ab.