Auf die leise Weise!
Moderne Wärmepumpen gelten als zentrale Technologie, um fossile Energieträger im Heizsektor abzulösen. Sie nutzen die in Luft, Erde oder Wasser gespeicherte Umweltenergie und wandeln sie mit Hilfe von Strom in nutzbare Heizwärme um. In Neubauten sind sie inzwischen Standard, doch auch im Gebäudebestand steigt ihre Bedeutung rasant. Gründe sind steigende Energiepreise, verschärfte Klimaschutzziele sowie die attraktive staatliche Förderung, die Hauseigentümern einen Umstieg erleichtert.

Geräuscharmut als wichtiger Komfortfaktor
Während Effizienz und Umweltfreundlichkeit schon lange im Fokus standen, rückt nun ein weiteres Kriterium in den Mittelpunkt: die Lautstärke. Gerade in dicht besiedelten Quartieren empfinden Nachbarn das Betriebsgeräusch mancher Wärmepumpen als störend. Hier bietet die neue „LWPM/K Pro“ von Austria Email eine entscheidende Lösung. Mit nur etwa 35 Dezibel in drei Metern Entfernung arbeitet sie nahezu flüsterleise – vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder dem Summen eines Kühlschranks. Damit wird die Anlage zum idealen Begleiter für Reihenhaussiedlungen, Doppelhäuser oder städtische Wohnquartiere.Nachhaltigkeit dank R290
Ein weiteres Plus ist der Einsatz des natürlichen Kältemittels R290 (Propan). Viele herkömmliche Kältemittel haben ein sehr hohes Treibhauspotenzial und geraten zunehmend in die Kritik. R290 hingegen weist mit einem GWP-Wert von nur 3 ein extrem niedriges globales Erwärmungspotenzial auf. Neben seiner Umweltfreundlichkeit punktet es auch durch hohe Energieeffizienz und breite Verfügbarkeit. Damit ist R290 nicht nur zukunftssicher, sondern bietet auch Planungssicherheit für Bauherren und Installateure.Flexibilität bei Einbau und Nutzung
Die „LWPM/K Pro“ überzeugt nicht nur durch ihr leises und ökologisches Arbeiten, sondern auch durch Flexibilität. Mit Leistungsgrößen zwischen 8 und 14 kW eignet sie sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser gleichermaßen. Zudem erlaubt das System Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C – eine wichtige Eigenschaft für Bestandsgebäude, in denen noch klassische Radiatoren im Einsatz sind. Kombinierbare Innengeräte, wie etwa eine Einheit mit integriertem 190-Liter-Warmwasserspeicher, runden das Angebot ab.
Intelligente Technik für maximale Effizienz
Dank Full-Inverter-Regelung passt sich die Wärmepumpe automatisch an den tatsächlichen Wärmebedarf an. Dies reduziert unnötige Schaltzyklen, steigert die Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Die Smart-Grid-Fähigkeit ermöglicht es zudem, die Wärmepumpe mit modernen Energiemanagementsystemen zu verknüpfen und beispielsweise Überschüsse aus einer Photovoltaikanlage optimal zu nutzen. So wird nicht nur klimafreundlich, sondern auch besonders wirtschaftlich geheizt.Förderungen und Zusatznutzen
Ein weiterer Anreiz für den Umstieg ist die üppige staatliche Förderung. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) lassen sich aktuell bis zu 70 Prozent der Investitionskosten bezuschussen. Austria Email setzt noch einen drauf und liefert im ersten Verkaufsjahr einen Webserver zur Fernwartung sowie zur smarten Steuerung gratis mit. Damit können Nutzer jederzeit den Betriebsstatus überprüfen, Einstellungen optimieren oder per Fernzugriff eingreifen.Fazit
Mit der „LWPM/K Pro“ gelingt es Austria Email, gleich mehrere Herausforderungen der Heizwende zu lösen: leiser Betrieb für sensible Wohngebiete, ein umweltfreundliches Kältemittel mit minimalem Treibhauspotenzial und hohe Effizienz durch moderne Regelungstechnik. Wer auf diese Wärmepumpe setzt, erhält nicht nur eine zukunftssichere Lösung, sondern profitiert auch von attraktiven Förderungen und zusätzlichem Komfort.Die Wärmepumpe „LWPM/K Pro“ vereint leisen Betrieb, höchste Effizienz und Umweltfreundlichkeit durch R290. Mit bis zu 70 % Förderung, smarten Steuerungsmöglichkeiten und flexibler Nutzung bietet sie Hauseigentümern eine zukunftssichere Lösung für komfortables Heizen. Sie trägt zugleich entscheidend zur Energiewende und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.